Inhalt
0. Editorial
1. Zeitzeugenbefragung
2. Leipziger Buchmesse
3. Veranstaltungsreihe „Schauplätze"
4. Museumsnacht 2006
5. Ausstellung „Zeige Deine Wunde"
6. Unsere Termine
7. Neue Homepage
8. Service
9. Ihre Unterstützung
10. Abonnement und Kontakt
11. Impressum
0. Editorial
Liebe Freunde des Sächsischen Psychiatriemuseums,
für das erste Halbjahr 2006 können wir Ihnen eine Reihe von Veranstaltungen zu ganz unterschiedlichen Aspekten der Psychiatriegeschichte ankündigen. Anfang März stellen wir die Ergebnisse unseres Zeitzeugen-Projektes zur DDR-Psychiatrie vor. Die fast 30 Texte mit Erinnerungen von Patienten und Mitarbeitern erscheinen als Band 2 unserer Schriftenreihe.
Auf der Leipziger Buchmesse hat in unserem Haus ein Band mit Aufsätzen zu Sigmund Freud von Han Israels Premiere, der sicher für kontroverse Diskussionen sorgen und damit das Freud-Jahr beleben wird. Für den April kündigen wir eine kleine Veranstaltungsreihe an Schauplätzen der Leipziger Psychiatriegeschichte an. Im Mai findet die Leipziger Museumsnacht statt und ab Juni ist die Wanderausstellung „Zeige Deine Wunde" in der Mainzer Straße zu sehen, zu der es ein Begleitprogramm geben wird.
Auch gibt es andernorts vielversprechende Ausstellungen zu besichtigen, über die wir Sie in unserem Service-Teil informieren.
Ich würde mich freuen, Sie bei der einen oder anderen Veranstaltung im Sächsischen Psychiatriemuseum begrüßen zu können.
Ihr Thomas R. Müller
Leiter Psychiatriemuseum
1. Zeitzeugenbefragung
Am 13.3.2006 um 20 Uhr stellen wir die Ergebnisse unseres Zeitzeugenprojektes im Leipziger Haus des Buches vor. An diesem Abend wird die aus ca. Interviews mit Patienten und Mitarbeitern der DDR-Psychiatrie entstandene Publikation druckfrisch vorliegen. Die Interviews wurden zu Monologen verdichtet und geben in der Subjektivität der einzelnen Erfahrungen ein vielschichtiges, mosaikartiges Bild der Psychiatrie in der DDR.
Es lesen: Katja A. Pohl, Beate Mitzscherlich und Marcus Hahm. Im Anschluß berichten und diskutieren Beate Mitzscherlich, Dyrk Zedlick und Thomas R. Müller über das Projekt.
Wir danken der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur für die Unterstützung des
Projektes.
2. Leipziger Buchmesse
Das Sächsische Psychiatriemuseum beteiligt sich als Mitveranstalter am Rahmenprogramm „Leipzig liest” der Leipziger Buchmesse.
16.03.06, 19:30 Uhr, Durchblick e.V., Mainzer Str. 7
Jetzt endlich lebe ich richtig”
Lesung mit Sibylle Prins
(In Kooperation mit dem Psychiatrie-Verlag)
18.03.06, 19:00 Uhr, Durchblick e.V., Mainzer Str. 7
Han Israels: „Der Wiener Quacksalber”
Ein kritischer Blick auf das Sigmund-Freud-Jahr
Moderation: Gerd Busse
(In Kooperation mit dem Verlag Dr. Bussert & Stadeler)
19.03.06, 11 Uhr, Treffpunkt: Rosentalgasse/Emil-Fuchs-Straße
Schauplätze Leipziger Psychiatriegeschichte
Historischer Stadtrundgang
(In Kooperation mit dem Verlag Dr. Bussert & Stadeler)
3. Veranstaltungsreihe „Schauplätze Leipziger Psychiatriegeschichte”
Mit drei Veranstaltungen gehen wir an Schauplätze, die in Verbindung zu bekannten Leipziger Psychiatriepatienten stehen.
21.04.06, 20 Uhr, kawaii, Reichpietschstr. 25, 04317 Leipzig
Säggs`sches Ginsdlerbluhd”
Lene-Voigt-Programm mit Meigl Hoffmann und Micha Kreft
24.04.06, 20 Uhr, Polnisches Institut, Markt 10, 04109 Leipzig
Woyzeck” (1979)
Film von Werner Herzog, u.a. mit Klaus Kinski und Eva Matthes
27.04.06, 20 Uhr, Stötteritzer Margerite (ehemalige Privatanstalt Thonberg)
Lichtenbergweg 5 d, 04299 Leipzig
Von den Herren Ärzten und „wilden Pflegern”.
Erinnerungen an die Irrenpflege um 1900
Gelesen von Katja A. Pohl und kommentiert von Thomas R. Müller
4. Museumsnacht 2006
Die diesjährige Leipziger Museumsnacht findet am 6.5.2006 statt. Auch in diesem Jahr beteiligt sich das Sächsische Psychiatriemuseum an der Veranstaltung. Unser genaues Programm entnehmen Sie bitte dem nächsten Newsletter.
5. Ausstellung „Zeige Deine Wunde”
Aus Anlaß des "Europäischen Jahres der Menschen mit Behinderungen" rief der Behindertenbeauftragte der Bundesregierung 2003 zu einem Bilderwettbewerb auf. Die von einer prominenten Jury ausgewählten 200 Arbeiten werden in einer Wanderausstellung noch bis 2007 an 39 verschiedenen Orten gezeigt.
Von Juni bis August wird diese Ausstellung auch in Leipzig zu sehen sein. In Kooperation mit der Stadt Leipzig und der Sächsischen Lehmbaugruppe zeigt das Sächsische Psychiatriemuseum in der Mainzer Straße ca. 50 Arbeiten.
Zu der Ausstellung wird vom 13. bis 17.6. ein Begleitprogramm stattfinden mit Lesungen, Filmen, Vorträgen zum Thema Psychiatrie und Kunst. Über die Einzelheiten informieren wir im nächsten Newsletter.
6. Unsere Termine
13.3., 20 Uhr, Haus des Buches, Psychiatrie in der DDR. Erzählungen von
Zeitzeugen
16. bis 19.3.2006 Leipziger Buchmesse:
- 17.3. Lesung Sibylle Prins, Psychiatrie-Verlag
- 18.3. „Der Wiener Quacksalber”
Lesung und Diskussion mit Han Israels und Gerd Busse.
In Kooperation mit dem Verlag Dr. Bussert & Stadeler
- 19.3. „Schauplätze Leipziger Psychiatriegeschichte”
Psychiatriegeschichtlicher Stadtrundgang
Schauplätze Leipziger Psychiatriegeschichte:
- 21.4. Säggs`sches Ginsdlerbluhd
- 24.4. Woyzeck
- 27.4. Von den Herren Ärzten und „wilden Pflegern”
7. Neue Homepagee
Anfang März zur Leipziger Buchmesse werden die ersten Seiten unserer neuen Homepage frei geschaltet. Die Homepage wird von der Grafikerin Monika Maria Luis aus Dortmund gestaltet, die bereits das neue Logo des Museums entwickelt hat.
Wir laden Sie herzlich ein, uns im Internet unter www.psychiatriemuseum.de zu besuchen.
8. Service
Tagungen:
Der psychisch Kranke und seine Helfer in der Geschichte der Seelenheilkunde
11. Tagung der internationalen Arbeitsrunde für die Geschichte der Seelenheilkunde IAGS
in Kooperation mit dem MuSeele e.V.,
24.–25. März 2006 in Göppingen, Weitere Infos: www.museele.de
Ausstellungen:
Grenzgänger zwischen Kunst und Psychiatrie”
bis 2. April im Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité.
Bilder aus der Sammlung des Kölner Nervenarztes und Kunstsammlers Hartmut Kraft u.a. von Gustav Mesmer, Friedrich Schröder-Sonnenstern und Blalla W. Hallmann.
„Melancholie. Genie und Wahnsinn in der Kunst”
17. Februar bis 7. Mai 2006 in der Neuen Nationalgalerie Berlin
www.melancholieinberlin.de
PSYCHOanalyse
Sigmund Freud zum 150. Geburtstag
ab 7. April 2006 im Jüdischen Museum Berlin
www.jmberlin.de
Buchempfehlung:
Heinz Schott, Rainer Tölle
Geschichte der Psychiatrie.
Krankheitslehren. Irrwege. Behandlungsformen
C.H. Beck, München 2006
Gern nehmen wir auch Ihre Veranstaltungen und Termine zu psychiatriegeschichtlichen Themen in unseren Newsletter auf. Die nächste Ausgabe erscheint im April 2006.
9. Ihre Unterstützung
Da unser Projekt über keine regelmäßige Finanzierung verfügt, benötigen wir Ihre Unterstützung.
Jede Spende hilft uns.
Spendenkonto: Konto-Nr.: 3 521 402, BLZ: 860 205 00,
Bank für Sozialwirtschaft, Stichwort „Psychiatriemuseum“
10. Abonnement und Kontakt
Um mit uns Kontakt aufzunehmen oder den Newsletter abzubestellen, schicken Sie bitte eine Mail an:
11. Impressum
Herausgeber: Sammlung Sächsisches Psychiatriemuseum des Vereins Durchblick e.V., Verantwortlich im Sinne des Presserechts: Thomas Müller,
Redaktionsschluß: 24.02.06
www.psychiatriemuseum.de
www.durchblick-ev.de
© Sammlung Sächsisches Psychiatriemuseum, Mainzer Straße 7, 04109 Leipzig
|